Blogs
Tagebücher und Notizen
-
Romantisch, aber deutsch
Was mich an den Bildern von Caspar David Friedrich am meisten überrascht, ist ihre schlichte Existenz. Es gibt sie wirklich: „Mönch am Meer“, „Abtei im Eichwald“ oder „Mondaufgang am Meer“. All die Hits, die ich seit Jahrzehnten kenne. Jetzt in der Alten Nationalgalerie stehe ich ihnen vis-a-vis gegenüber. Inmitten emsiger Betriebsamkeit und Anspannung haben wir…
-
Joseph und Joseph
Ist Joseph Beuys wirklich von Krim-Tataren nach einem Flugzeugabsturz im Zweiten Weltkrieg gerettet und gepflegt worden? Die Aura eines Schamanen umgab ihn. Ohne den Einfluss der Schriften von Rudolph Steiner, Goethe und Novalis lässt sich sein Werk, die Plastische Theorie nicht verstehen. Während ich durch die „Joseph Beuys. Sammelausstellung“ im Hamburger Bahnhof laufe, muss ich…
-
Mittags bei Bowie
Es ist Sonntagmittag. Ein bißchen schwül. Ich schlendere durch Schöneberg. Einige Türken sitzen draußen an Tischen, reden miteinander oder telefonieren. Ein paar Deutsche, leicht verwahrlost gekleidet, drängt es zum Bäcker. Doch behäbig, ohne Stress. Es ist diese typische Trägheit Westberlins, die ich schon als Student schätzte. Die geradezu etwas dörfliches hat. Mag an jeder Ecke…
-
Deutschland-Ticket (XI)
Wir sollen in den Raum der Dunkelheit gehen und den Raum und uns wahrnehmen, sagt die amerikanische Gruppenleiterin des Jüdischen Museums. Ich blicke hinauf zu der Öffnung, in die das Licht einbricht. Ich verstehe das Konzept, die Idee der Dekonstruktion und auch die pädagogische Methode, doch die Absicht, das Leiden von Deportierten auf diese Weise…
-
Kafka im Kino
Den Kafka-Film „Die Herrlichkeit des Lebens“ im Zoopalast gesehen. Ein stiller, zärtlicher Film mit großartigen Schauspielern: Sabin Tambrea als Franz Kafka und Henriette Vonfurius als Dora Diamant. Das Schwere, das körperliche Leiden wird wunderbar leicht und hell, geradezu poetisch verwandelt. Wäre dem armen Mann doch nur mehr Zeit mit Dora Diamant geschenkt worden. Aber wie…
-
Deutschland-Ticket (X)
Normalerweise steige ich nicht am Nordbahnhof aus. Diesmal bot es sich an. Ich kam von einer Veranstaltung in Nähe des Brandenburger Tores und stieg zur S-Bahn-Haltestelle Brandenburger Tor herab. Das Navi empfahl die Fahrt bis zum Nordbahnhof plus Fussweg. Sofort spürte ich bei diesem Bahnhof, dass etwas anders war. Weniger Menschen. Keine Menschen eigentlich. Das…
-
Deutschland-Ticket (IX)
Treffen mit einem langjährigen Freund in Potsdam. Die Stunden beim Tee verfliegen, während er von seiner Familiengeschichte erzählt. Ein spannender Plot zwischen Ost und West, Theater und Politik, bei dem sich einmal mehr zeigt, wie gefährlich es ist, wenn Werte und Ideale institutionalisiert werden. Seien sie politisch, religiös oder kulturell grundiert. Früher oder später richtet…
-
Deutschland-Ticket (VIII)
Ein Hoch auf die Frauen: da der Weltfrauentag als arbeitsfreier Feiertag in Berlin begangen wird, gönne ich mir eine Fahrt mit dem Berlin-Warszawa-Express in die polnische Hauptstadt. Dass der Hinweg ein bisschen holprig wird, sind die streikenden Männer schuld. Erst um Mitternacht komme ich am Bahnhof Warszawa-Gdańska an. Glücklich, noch eine Strassenbahn zu erwischen, die…
-
Deutschland-Ticket (VII)
Die wichtigste Fähigkeit von Künstlern und Journalisten ist Pünktlichkeit. Wer es nicht schafft, deutlich früher bei einer Veranstaltung zu sein, hat in diesen Berufen keine Chance. Mag er auch in anderer Hinsicht glänzen. Heute hätte es mir zum ersten Mal in fast 30 Berufsjahren passieren können, dass ich unpünktlich zu einem Termin komme. Trotz gewohnter…
-
Deutschland-Ticket (VI)
Unter den Linden: Ein Blumenmeer vor der russischen Botschaft. Für Alexej Navalny, der gerade in Russland beerdigt worden ist. Ein paar Schritte weiter halten Ukrainer nach zwei Jahren tapfer weiter die Stellung. Auch sie drücken durch ihre Präsenz mit Bildern, Flaggen und Kerzen eine Anklage aus. Worte sind nicht nötig. Im Gegensatz dazu steht die…